Die Nase läuft, die Augen tränen, dazu kommen heftige Niesattacken: Die Beschwerden bei einer Pollenallergie sind leicht mit denen einer Erkältung zu verwechseln. Heuschnupfen ist eine allergische Erkrankung, die durch kleinste Mengen bestimmter Pflanzenpollen ausgelöst wird. Betroffene werden meist darauf aufmerksam, dass sie an einer Allergie leiden, weil die Symptome immer zur gleichen Jahreszeit auftreten. Die Heuschnupfen-Saison beginnt je nach Pollen im zeitigen Frühjahr und dauert bis in den Winter. Unter einer Pollenallergie leidet etwa jeder vierte Erwachsene in Deutschland. Manche haben nur kurze Zeit einen leichten Schnupfen, andere fühlen sich wie von einem grippalen Infekt heimgesucht. Weil sich aus der allergischen Reaktion ein Asthma entwickeln kann, sollte bei Verdacht auf Heuschnupfen immer ein Arzt aufgesucht werden. Erste Anzeichen für den sogenannten Etagenwechsel von den oberen Atemwegen in die unteren Atemwege (Bronchien) sind Husten und Atemnot. 

Wie finde ich heraus, worauf ich allergisch bin?

Ein auf Allergologie spezialisierter Facharzt, zum Beispiel ein HNO- oder Lungenarzt, führt den Prick- oder Provokationstest durch. Die Methoden sind nicht schmerzhaft. Allerdings sind Reaktionen wie Hautrötung, Juckreiz, Schwellungen oder auch Atembeschwerden möglich. Diese Signale geben dem Arzt Hinweise auf die Ausprägung der Allergie.


Beim Prick- oder Scratchtest werden Allergene in die Haut am Unterarm geritzt. Das Ergebnis ist schon nach 20 bis 30 Minuten zu erkennen: Rötungen oder Quaddeln an den Einstichstellen zeigen, welche Pollen die allergische Reaktion hervorrufen.


Bei diesem Test bekommt der Patient Augen- oder Nasentropfen, die das vermutete Allergen enthalten. Asthmatiker inhalieren die Teststoffe. Da die Reaktion nicht genau vorhersehbar ist, erfolgt der Provokationstest immer unter ärztlicher Überwachung.



Wie kann ich mich schützen?

Wer weiß, auf welche Pollen er allergisch reagiert und wann diese Saison haben, kann versuchen, den Kontakt möglichst zu vermeiden. In der Tageszeitung, im Radio und im Internet gibt es aktuelle Informationen zur Pollenbelastung, etwa vom Deutschen Wetterdienst (www.dwd.de).

 

  • An Tagen mit starkem Pollenflug ist es ratsam, sich wenig draußen aufzuhalten und auf körperliche Anstrengungen, wie Radfahren oder Joggen, sowie auf Gartenarbeit, Putzen und Staubsaugen besser zu verzichten.

     
  • Geschlossene Fenster oder spezielle Schutzgitter sorgen dafür, dass Pollen nicht in die Wohnung gelangen.

     
  • Da sich Pollen an Haare und Kleider heften, ist es empfehlenswert, nach einem Aufenthalt im Freien gründlich zu duschen und die Haare zu waschen.

     
  • Bettwäsche und Kleidung nicht draußen trocknen lassen, Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen und Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, möglichst gleich waschen.

     
  • Für die Klimaanlage im Auto gibt es spezielle Pollenfilter.


Was hilft bei leichten Beschwerden?

Um Beschwerden wie Schnupfen, Niesreiz und Augenjucken zu lindern, stehen verschiedene rezeptfreie Medikamente zur Verfügung.
 

  • Vorbeugen lässt sich mit Präparaten, die Cromoglicinsäure enthalten. Diese Substanz schwächt die Heuschnupfen-Symptomatik ab. Entsprechende Mittel müssen rechtzeitig genommen werden, weil sie erst nach etwa zwei bis drei Wochen wirken.

     
  • Nasensprays mit abschwellenden Wirkstoffen dürfen nur kurzfristig (einige Tage) angewendet werden und wirken ausschließlich gegen eine verstopfte Nase.

     
  • Nasensprays und Augentropfen mit Antihistaminika lindern Beschwerden wie Fließschnupfen und juckende Augen. Diese Mittel wirken sehr schnell, oft bereits nach wenigen Minuten.

     
  • Bei länger andauernden Beschwerden sind Tabletten empfehlenswert, die Antihistaminika enthalten. Diese Mittel wirken nach etwa einer Stunde, der Effekt hält bis zu 24 Stunden an. Eine Tablette am Tag reicht daher meist aus. Da Antihistaminika müde machen können, sollten sie am besten abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden.

     
  • Gut wirksam gegen Heuschnupfen sind Nasensprays auf Basis moderner Kortison-Wirkstoffe.

     
  • Homöopathische Arzneimittel werden in der Regel sehr gut vertragen und machen nicht müde. Am besten sollten die Tabletten schon zwei bis vier Wochen vor dem ersten Pollenflug genommen werden. Andere pflanzliche Mittel, etwa auf Basis des Indischen Lungenkrauts, sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisieren und allergische Reaktionen mindern.


Was passiert bei einer Hyposensibilisierung?

Wer eine langfristige Besserung der Beschwerden anstrebt, sollte über eine Hyposensibilisierung durch einen Allergologen nachdenken. Diese Immuntherapie kann den Heuschnupfen stark lindern oder sogar ganz zum Verschwinden bringen. Dabei wird das Immunsystem wiederholt hohen Allergen-Mengen ausgesetzt, um es an die allergieauslösenden Pollen zu gewöhnen, bis es weniger oder gar nicht mehr darauf reagiert.
 

Bei der klassischen Methode spritzt der Arzt drei Jahre lang monatlich einen Allergenextrakt in das Fettgewebe am Oberarm. Anfangs wird die Dosis wöchentlich erhöht. So gewöhnt sich das Immunsystem an das Allergen. Das Fortschreiten der Erkrankung, zum Beispiel die Entstehung von Asthma oder neuer Allergien, kann aufgehalten werden. Die Therapie zieht sich zwar über mehrere Jahre hin, die Symptome werden oft aber schon mit Behandlungsbeginn schwächer. Die Kosten übernehmen im Regelfall die Krankenkassen.



Was gilt es zu bedenken, wenn Kinder leiden?

Für Kinder stehen spezielle Zubereitungen zur Verfügung, die gewährleisten, dass die Wirkstoffe nicht oder nur in geringem Umfang in den gesamten Körperkreislauf gelangen. Eltern, die bei ihrem Kind eine Allergie vermuten, sollten jedoch immer zuerst den Kinderarzt aufsuchen, um eine korrekte Diagnose zu erhalten.
 

  • Bei stark behinderter Nasenatmung kann die kurzfristige Anwendung von abschwellenden Nasensprays eine Erleichterung bringen. Von einer längeren Anwendung als höchstens bis zu einer Woche ist abzuraten.
     
  • Antihistaminika, die bei Symptomen wie Augen- und Nasenjucken oder Niesattacken helfen, gibt es als Saft, Tropfen oder in Tablettenform schon für Kinder ab zwei Jahren.
     
  • Augentropfen und Nasensprays speziell gegen Heuschnupfen werden erst für Kinder ab vier Jahren empfohlen.
     
  • Homöopathische Mittel haben den Vorteil, dass sie gut verträglich und frei von Nebenwirkungen sind. Als Schlüssel zum Erfolg der Behandlung gilt eine genaue Einordnung der Beschwerden: Handelt es sich um einen Fließschnupfen oder eher um zähen Schleim? Werden die Symptome bei Wärme oder eher bei Kälte besser? Wer sich schwertut bei dieser Unterscheidung, kann auf ein Komplexpräparat zurückgreifen.


Gut beraten
in Ihrer LINDA Apotheke

Lassen Sie sich in Ihrer LINDA Apotheke individuell zu diesem Thema und den passenden Produkten beraten. 

Meine LINDA Apotheke